Wichtige Information: 

 

Liebe Besucher dieser Website,

In wenigen Wochen wird es sechs Jahre her sein, dass diese Website an den Start ging. Die Arbeit an und mit ihr hat mir immer viel Freude bereitet und so konnten fundierte technisch-historische Beiträge entstehen, die anderswo wohl nicht zu lesen waren.

Doch ich bin ebenfalls sechs Jahre älter geworden und nähere mich meinem 82. Geburtstag. Da ändern sich Prioritäten, der eigene Gesundheitszustand, die Schaffenskraft und irgendwie auch der Elan, neue Themen aus der frühen Dieselmotoren-Geschichte aufzugreifen und zu recherchieren. Deshalb habe ich mich schweren Herzens entschlossen, www.dieselmotoren-historik.com noch im Verlauf dieses Kalenderjahres vom Netz zu nehmen. Vorübergehend kann die Website ab dem 1.4.2023  noch über die Subdomain

dieselmotoren-historik.jimdo.com

aufgerufen (und von mir bearbeitet) werden.

 

Sie können gerne den einen oder anderen für Sie besonders interessanten Artikel ausdrucken, allerdings nur für private Zwecke. Eine Verwertung im breitesten Sinne ist nicht möglich, das Urheberrecht muss gewahrt bleiben.

 

Sollten sich unter den Lesern dieser Website "schreibkundige" Interessenten befinden, die sich vorstellen könnten, diese zu übernehmen und unter eigenem Namen und eigener Verantwortung weiterzuführen, gfls. auch als Team, dann möchte ich sie ermutigen, sich baldmöglichst unter hwm-koehler(ad)web.de bei mir zu melden. Grundkenntnisse in Webdesign und Freude an der Aktualisierung und Ergänzung der Website sollten allerdings vorhanden sein. 

Bei den zahlreichen Besuchern meiner Website und vor allem bei den Personen, die mir in den letzten Jahren mit Tipps, fachlichen Hinweisen oder  auch lobenden Worten die Arbeit erleichtert haben, möchte ich mich auf das Herzlichste bedanken.

Horst Köhler

Friedberg, den 27. Februar 2023

 

 

 

Auf dieser

Startseite

finden Sie eine Information zu dem neuesten und den nächst folgenden Artikel, die Begrüßung durch Horst Köhler sowie Hinweise zu einigen ausgewählten Links.


Wichtiger Hinweis zur internen Artikel-Verlinkung dieser Website

Damit Sie auf der Suche nach einem bestimmten Artikel  in den immer "voller" werdenden Unterseiten "Dieselmotoren-Historikforschung", "Historikforschung", "Museen & Sammlungen" und "Sonstiges" nicht umständlich auf- und abscrollen müssen, sind die Beiträge folgender vier Rubriken mit den in der Unterseite "Inhaltsverzeichnis" aufgeführten Artikel-Überschriften  verlinkt. Sobald Sie in "Inhaltsverzeichnis" ein gewünschtes Thema aus diesen Rubriken anklicken, erfolgt ein Sprung zum Beginn des betreffenden Artikels, d.h., zu seiner Überschrift, und zwar oben auf einer (neuen) Seite. Diese  spezielle Positionierung habe  ich durch entsprechende Abstandselemente erzwungen.

Als Standard-Browser verwende ich Google Chrome. Dafür ist die Website ausgelegt. Sollten Sie mit einem anderen Web-Browser arbeiten, wie z.B. Opera, Mozilla Firefox, Internet Explorer usw., die sich alle etwas in ihrem Verhalten unterscheiden, kann es mitunter  vorkommen, dass der Sprung nicht ganz exakt zur Überschrift des gewünschten Artikels erfolgt, sondern in den ersten oder zweiten Textabschnitt hinein. In diesem Fall müssten Sie manuell geringfügig bis zur Überschrift hochscrollen.
Bei der großen Zahl der von den Usern verwendeten Web-Browsern und ihren diversen Versionen ist es leider nicht möglich, die entsprechende Seitenprogrammierung dieser Website an alle Browser gleichzeitig anzupassen.  Ich bitte um Verständnis.  

Horst Köhler,  im Januar 2018

 

 

Neue Kategorie "Historikforschung"

Die maximale Anzahl von Texten und Bildern in der umfangreichen Kategorie "Dieselmotoren-Historikforschung" ist mittlerweile überschritten, so dass dort entweder immer wieder Inhalte gelöscht werden müssten oder eine neue Unterseite hinzugefügt werden muss.  Da ich aber auf keinen Beitrag verzichten möchte, habe ich dem Navigationsbereich (ganz oben) die neue Unterseite "Historikforschung" hinzugefügt. Auch die Rubrik "Inhaltsverzeichnis" ist entsprechend ergänzt. 

Horst Köhler, im September 2020 

 

Bisher letzter Artikel

Seit dem 20. Juni 2021 können Sie auf der Unterseite "Sonstiges" einen neuen Artikel lesen. Der Beitrag des holländischen Gastautors Rik Lemmens lautet "Selbstgebauter kleiner historischer Einblase-Dieselmotor". Das Thema spricht für sich, denn es geht um einen dem frühen DM-Dieselmotor der MAN (und einem Teil ihrer damaligen Lizenznehmer) nachempfundenen funktionsfähigen Dieselmotor mit Kraftstoffeinblasung. Aus Platzgründen ist dieser Nachbau etwas kleiner als sein historisches Original.

Sie finden den Artikel als untersten (also bisher letzten) Beitrag in der Kategorie "Sonstiges". Wenn Sie in "Inhaltsverzeichnis" auf die Überschrift klicken,  werden Sie direkt zum Text geführt.

Horst Köhler (20.6.2021)


Liebe Besucher/innen von www.dieselmotoren-historik.com

Herzlich willkommen

zu dieser seit dem Frühjahr 2017 bestehenden werbefreien Website, die die Geschichte der frühen Dieselmotoren ab 1893 behandelt. 1893 ist nämlich das Jahr, in dem der Erfinder Rudolf Diesel zusammen mit der damaligen Maschinenfabrik Augsburg (heute MAN Energy Solutions SE) und dem Unternehmen Fried. Krupp in Essen (heute ThyssenKrupp) begann, den ersten Versuchs-Dieselmotor zu konstruieren, herzustellen und zu testen. Der Zeitraum, den diese Website abdeckt, reicht von 1893 bis etwa in die Jahre 1925 bis 1930.

Dieselmotor für einen Traktor. Dieselmotoren für PKWs, LKWs, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Busse gab es erst ab 1922/23
Kleinere Serien-Dieselmotoren für PKWs, LKWs, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Busse gab es erst ab 1922/23. 1922 absolvierte ein Peugeot die erste PKW-Langstreckenfahrt Paris-Bordeaux-Paris. Im Bild ein Dieselmotor eines Traktors. Bild: pixabay.com

Auch wenn hier auch kleinere Dieselmotoren behandelt werden, liegt der Fokus der Website doch mehr bei den Großdieselmotoren. Denn schnelllaufende Dieselmotoren für PKWs, Lokomotiven und Nutzfahrzeuge erreichten erst rund 30 Jahre später Betriebsreife. Ihre technische Entwicklung ist deshalb durch Fachbücher und Zeitschriften-Veröffentlichungen gut abgedeckt. Im Gegensatz dazu ist die Dokumentationslage der frühen „Ur-Dieselmotoren“ äußerst spärlich.

Seit den 1960er-Jahren erschien zwar immer mal wieder eine Dokumentation oder die eine oder andere Buchveröffentlichung über die Geschichte des Dieselmotors. Doch heute, über ein halbes Jahrhundert später, besteht auf sie teilweise nur noch in Archiven und technischen Museen Zugriff. Außerdem hat sich gezeigt, dass etliche frühere Aussagen bei dem mittlerweile sehr großen zeitlichen Abstand anders interpretiert werden müssen. Umso mehr liegt meine Absicht darin, möglichst viele Ergebnisse meiner langjährigen Dieselmotoren-Historikforschung einer breiten interessierten Öffentlichkeit, den Archiven und den Technischen Museen zugänglich zu machen. Es ist mir darüber hinaus ein großes Bedürfnis, das Wissen um die über 120 Jahre alte Geschichte des Dieselmotors zu bewahren, zu erweitern und zu ergänzen - vor allem im Blick auf die heutige junge Generation. Als Motoren-Historiker ist es für mich selbstverständlich, eine kritische Distanz zu vorkommenden Personen, Unternehmen und Handlungen  zu bewahren und neutral zu sein.

Natürlich hoffe ich als Initiator und als Verantwortlicher dieser Website, dass ich nicht als Allein-Autor fungieren muss, sondern dass mir geeignete Bilder und Textbeiträge von anderen Autoren zur Verfügung gestellt werden. So ist z.B. gerade die Rubrik „Museen & Sammlungen“ dazu gedacht, besonders interessante Dieselmotoren-Exponate aus Museen oder privaten Motorensammlungen vorzustellen. So mancher alte Dieselmotor aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts fristet sein Dasein ungesehen in einem Museumsdepot, weil im Publikumsbereich kein Platz für ihn ist. Andere Motoren lagern unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit in alten Scheunen, Stadeln oder Kellern. Eine gute Chance, sie hier durch ihre Besitzer einem größeren Interessentenkreis vorzustellen!

 

Ein Kontakt mit mir ist ausdrücklich erwünscht und auch jederzeit über das Kontaktformular in der Rubrik „Impressum" unten in der Fußzeile oder per Brief, Fax oder Email möglich; im "Impressum" finden Sie auch meine Vita. Über Hinweise aller Art, Verbesserungs- sowie Ergänzungsvorschläge, Lob und Kritik habe ich immer ein offenes Ohr. Schließlich kann niemand ernsthaft von sich behaupten, alles zu wissen - und bei den vielen Zahlenangaben und Daten in dieser Website sind Zahlendreher und Tippfehler schnell passiert ...

 

Da nach meinen Beobachtungen der Anteil der Websiten-Besucher über mobile Endgeräte steigt, ist www.dieselmotoren-historik.com entsprechend vorbereitet und für Handys, Smartphones, Tablets und Co. optimiert. Ich vermute, dass ein Großteil der Besucher der Seite nicht mehr zu der ganz jungen Generation zählt. Dem habe ich durch eine relativ große Schrift, durch großen Zeilenabstand, Leerzeilen und großzügig eingebettete Abbildungen bewusst Rechnung getragen.

Besuchen Sie www.dieselmotoren-historik.com immer mal wieder, denn es werden regelmäßig neue interessante Beiträge online gestellt und, falls nötig, ältere Artikel aktualisiert und ergänzt. 

 

Horst Köhler

Friedberg / Bayern

31. März 2017


Empfehlenswerte weitere Webseiten:

https://heureka-stories.de/1895-der-dieselmotor/2-uncategorised/20-der-dieselmotor-die-ganze-geschichte.htmlInhalt

Unter anderem: Lebenslauf von Rudolf Diesel (Kindheit, Schule, Studium, berufliche Tätigkeit, Tätigkeit als Erfinder), Carnot-Prozess, Thermodynamik und Merkmale des Dieselmotors, idealer Diesel-Vergleichsprozess, Vergleich Otto- und Dieselmotor, Entwicklung des Dieselmotors bis heute, dieselelektrische Schiffsantriebe. 

 

http://www.vdmw.ch/joomla/images/Geschichten_PD-Infos/Dieselgeschichten/2012/DPW-DG12_Zehnder.pdf
Inhalt unter anderem: Beziehungen von Rudolf Diesel zu Gebr. Sulzer, Schweiz (seit 2014 "Winterthur Gas & Diesel"); kurzer Lebenslauf von Rudolf Diesel; Aufnahme der Dieselmotoren-Produktion in Winterthur; Diesels Weg vom gedanklichen zum realen Motor;  Spülverfahren der langsamlaufenden Sulzer-Zweitakt-Dieselmotoren; einige Querschnittzeichnungen und ein Foto von Sulzer-Zweitaktmotoren ab 1931 bis heute.